Die Fall-Tabelle vom RKI

Diese Seite ist Teil eines Angebots von Statistiken zur Ausbreitung von COVID-19 in Deutschland.

Beschreibung der Fall-Tabelle

Die Daten zur Erzeugung der Statistiken auf diesen Seiten werden der Fall-Tabelle entnommen, die vom Robert Koch Institut und dem Unternehmen Esri auf der enstprechenden Seite täglich zur Verfügung gestellt wird. Dort sind auch die Spalten der Tabelle beschrieben.

In der Tabelle sind die Spalten durch Kommata voneinander getrennt. Zu beachten ist, dass die Spalte Datenstand einen durch Anführungszeichen eingeschlossenen Text enthält, der ebenfalls ein Komma (gefolgt von einem Leerzeichen) enthält.

Jede Zeile in der Tabelle beschreibt einen oder mehrere gleichartige Fälle von infizierten Personen. Zusätzlich ist jeweils angegeben, ob die entsprechende Person bzw. die entsprechenden Personen inzwischen verstorben oder (vermutlich, aufgrund einer allgemeinen Schätzung) genesen sind.

Die Meldungen, die das RKI an einem Tag erhält, beziehen sich auf verschiedene Tage, an denen die Fälle den lokalen Gesundheitsämtern bekannt wurden. Ein Fall wird dabei jeweils dem Gesundheitsamt gemeldet, in dessen Bezirk sich die betroffene Person unmittelbar vor der Meldung aufhielt. Das Datum, an dem ein Fall einem lokalen Gesundheitsamt bekannt wurde, wird Meldedatum genannt. Die Zahlen für ein Meldedatum ändern sich beim RKI für neu infizierte Personen in den drei folgenden Tagen noch wesentlich (Meldeverzug), es gibt aber für einzelne Fälle auch deutlich längere Verzögerungen. Außerdem gibt es Meldungen, mit denen ein lokales Gesundheitsamt eine frühere Meldung korrigiert.

Auch bei neu verstorbenen Personen ist das Meldedatum das Datum, an dem das lokale Gesundheitsamt vorher von der Infektion der Person erfahren hat. Durch die unterschiedliche Zeit zwischen der Meldung beim Gesundheitsamt und dem Versterben einer Person ändert sich die Zahl der Verstorbenen zu einem Meldedatum drei Wochen lang noch wesentlich. Nur in wenigen Fällen erfährt ein Gesundheitsamt erst mit dem Versterben einer Person, dass diese infiziert war.

Die Erzeugung der Tabelle kann man sich so vorstellen, dass täglich aus einer Datenbank alle gemeldeten Fälle exportiert werden und dann Fälle, die in allen Eigenschaften übereinstimmen, zu einer Zeile zusammengefasst werden. Bei Zeilen, die aus einer Zusammenfassung entstehen, ist der Wert in der Spalte AnzahlFall und gegebenenfalls in der Spalte AnzahlTodesfall größer als Eins. Dadurch kann sich von einer Tabelle zur Tabelle des nächsten Tages die Aufteilung der Fälle auf die Zeilen ändern.

In der Tabelle gibt es Spalten, die die Veränderungen der Fallzahlen gegenüber der vorherigen Tabelle (vom Vortag) angeben. Für die gemeldeten infizierten Personen ist dies die Spalte NeuerFall, für die gemeldeten verstorbenen Personen ist dies die Spalte NeuerTodesfall. Eine Veränderung gegenüber dem Vortag kann durch folgende Ereignisse eintreten:

Wenn sich für einen Fall nichts ändert (was für die allermeisten Zeilen in der Tabelle gilt), hat bei einer lebenden Person die Spalte NeuerFall den Wert 0 und die Spalte NeuerTodesfall den Wert -9. Bei einer verstorbenen Person, für die sich nichts ändert (also keine Korrektur gemeldet wurde), haben beide Spalten den Wert Null.

Daraus ergibt sich die folgende spezielle Konsequenz: Für die Erzeugung der Statistiken auf diesen Seiten werden die folgenden Spalten ausgewertet (angegeben jeweils mit ihrer Nummer in der Tabelle):
  1. Bundesland
  2. Landkreis
  3. AnzahlFall
  4. AnzahlTodesfall
  5. Meldedatum
  6. Datenstand
  7. NeuerFall
  8. NeuerTodesfall

Die Anzahl der Fälle gemeldeter infizierter Personen ergibt sich (für ein bestimmtes Meldedatum oder insgesamt) entsprechend der obigen Erläuterungen als Summe der Werte in der Spalte AnzahlFall (für das entsprechende Meldedatum bzw. insgesamt), für die der Wert in der Spalte NeuerFall gleich oder größer Null ist. Für die Anzahl der Fälle gemeldeter verstorbener Personen gilt Entsprechendes bezüglich der Spalten AnzahlTodesfall und NeuerTodesfall.

Fragen und Antworten zur Fall-Tabelle

Vorhandene Fragen mit Antworten:
Gibt es einen alternativen URL, von dem die jeweils aktuelle Fall-Tabelle heruntergeladen werden kann?
Seit einiger Zeit kann die Fall-Tabelle von dem URL, der auf der oben genannten Seite angegeben ist, nicht mehr komprimiert heruntergeladen werden. Auch ist der Download teilweise sehr langsam. Eine andere von Esri angebotene Datei beinhaltete die Daten zeitweise (z.B. Ende Dezember 2020) im gleichen Format. Inzwischen (Mitte Januar 2021) hat das Format aber wieder etwas geändert (u.a. befindet sich eine Spalte an anderer Position). Diese Datei kann aber komprimiert heruntergeladen werden. Aufgrund der gelegentlichen Änderungen im Format der Datei eignet sich diese nur bedingt zur automatischen Verarbeitung. Auf einer anderen Seite werden die Daten täglich in Teilen angeboten. Dort gibt es zum einen Dateien mit einer Auswahl von Spalten und zum anderen Dateien mit allen Spalten, die aber nach Bundesländern aufgeteilt sind und Anpassungen enthalten.
Kann man ältere Versionen der Fall-Tabelle irgendwo herunterladen?
Es gibt folgende Archive: Von wo die jeweils aktuellen Daten herunter geladen werden können ist in der Antwort zu einer anderen Frage angegeben.
Warum liegt das Referenzdatum, das den Beginn einer Erkrankung angibt, bei einem kleinen Teil der Fälle nach dem Meldedatum? Es kann doch eigentlich keine Meldung (noch) ohne vorhandene Erkrankung stattgefunden haben.
Die Tatsache, dass bei manchen Fällen das Referenzdatum nach dem Meldedatum liegt, die Anzahl der Tage vom Erkrankungsbeginn (Referenzdatum) bis zum Meldedatum also negativ ist, erläutert das RKI in seinem Epidemiologisches Bulletin 17/2020 auf Seite 11. Im Text steht:

In 522 Fällen war der zeitliche Abstand zwischen dem Datum der Übermittlung an das RKI und dem Erkrankungsbeginn negativ oder lag über 30 Tage.

Dazu steht in der Fußnote:

Anmerkung: Eine Dauer von 0 Tagen oder sogar kleine negative Dauern lassen sich durch Fälle erklären, die im Rahmen einer Kontaktpersonen-Nachverfolgung eines bestätigten Falles getestet wurden und erst nach dem positiven Test Symptome entwickelt haben.

Ein Referenzdatum liegt also vor dem zugehörigen Meldedatum, wenn ein Test kurz vor dem Auftreten von Symptomen durchgeführt wurde und aufgrund der Umstände davon auszugehen ist, dass die Person schon zum Zeitpunkt des Tests infiziert war.
Welcher Landkreis wird in einer Meldung einer Infektion angegeben, z.B. der vom Wohnort der infizierten Person oder der vom aktuellen Aufenthaltsort?
Auf einer Seite vom RKI steht im Abschnitt Meldeweg: Die Meldung hat an das Gesundheitsamt zu erfolgen, in dessen Bezirk sich die betroffene Person derzeitig aufhält oder zuletzt aufhielt. Z.B. wird also für eine im Urlaub (in Deutschland) erkrankte Person der Landkreis vom Urlaubsort in der Meldung angegeben.
Wie kann man ermitteln, welcher Meldeverzug, also welche Zeitdauer zwischen der Meldung an das Gesundheitsamt (Meldedatum) und der Aufnahme in die Fall-Tabelle, bei den in der Fall-Tabelle enthaltenen Fällen aufgetreten ist? Das Datum der Aufnahme eines Falls in die Fall-Tabelle scheint nicht angegeben zu sein.
In der Tat ist das Datum der Aufnahme eines Falls in die Fall-Tabelle nicht angegeben. Für Fälle, die neu in die Fall-Tabelle aufgenommen wurden und bei denen also NeuerFall den Wert Eins hat, weiß man aber, dass sie am vorherigen Tag, also am Tag vor Datenstand, aufgenommen wurden. Für eine Fall-Tabelle, eines bestimmten Datums lässt sich also der Meldeverzug für die neu aufgenommenen Fälle berechnen. Durch Auswertung älterer Fall-Tabellen lässt sich der Meldeverzug so auch für in der Vergangenheit aufgenommene Fälle berechnen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammenfassung von Fällen zu Zeilen in einer Fall-Tabelle sich durch Korrekturen der Angaben zu einem Fall verändert und dann zwischen verschiedenen Fall-Tabellen unterschiedlich ist.
Wie kann man für die verstorbenen Personen ermitteln, welche Zeitdauer zwischen dem Meldedatum und dem Sterbedatum lag? Das Sterbedatum scheint nicht angegeben zu sein.
In der Tat ist das Sterbedatum in der Fall-Tabelle nicht angegeben. Für Fälle neu verstorbener Personen, die neu in die Fall-Tabelle aufgenommen wurden und bei denen also NeuerTodesfall den Wert Eins hat, weiß man aber, dass sie am vorherigen Tag, also am Tag vor Datenstand, aufgenommen wurden. Bei diesen Fällen kann das Datum der Aufnahme in die Fall-Tabelle grob als Sterbedatum verwendet werden. Durch Auswertung älterer Fall-Tabellen lässt sich das Sterbedatum auch für in der Vergangenheit verstorbene Personen grob ermitteln. Es ist jedoch zu beachten, dass die Zusammenfassung von Fällen (Personen) zu Zeilen in einer Fall-Tabelle sich durch Korrekturen der Angaben zu einem Fall verändert und dann zwischen verschiedenen Fall-Tabelle unterschiedlich ist. Das RKI bietet übrigens Statistiken zu den Verstorbenen in Abhängigkeit vom Sterbedatum an, in denen jedoch keine Angaben zum Meldedatum enthalten sind.